ADHS und Selbstmanagement – warum klassische Methoden nicht funktionieren

“Nutz doch einfach eine To-Do Liste” so oder so ähnlich klingen häufig tolle Selbstmanagement Tipps, aber für Menschen mit ADHS ist das nicht so einfach. Im folgenden geh ich näher darauf ein warum das so ist, und was stattdessen bei ADHS und Selbstmanagement helfen kann.
ADHS und Selbstmanagement - Beitragsbild für Blog-Beitrag: Im hintergrund ist eine Menge Papier chaotisch angeordnet zu sehen. Es ist leicht sepia farben, darauf steht geschrieben "ADHS und Selbstmanagement. Warum klassische Methoden nicht funktionieren"

Du hast (vermutlich) ADHS und bist auf der Suche nach Lösungen für deine Probleme mit Organisation, Ordnung, Struktur und Selbstmanagement? Dann hast du sicherlich schon mal gelesen: 

“Mach dir eine Liste”, “Setz dir Ziele”, “Priorisiere deine Aufgaben”.

Hach, wenn ADHS und Selbstmanagement halt so einfach wären, wie gesagt.

Nein, du bist nicht das Problem. Klassische Methoden zum Selbstmanagement und zur Selbstorganisation sind erschaffen von und für das neurotypische Gehirn.

Als ADHS-Betroffene Person hast du aber kein neurotypisches Gehirn. Wie also soll dein ADHS-Gehirn, das komplett anders funktioniert, einfach mit den klassischen Selbstmanagementmethoden klarkommen? 

Meine Antwort: gar nicht.

 

So tickt das ADHS-Gehirn

Haha, schön wärs.

Eine To-Do Liste führen, und diese dann aber auch tatsächlich nutzen und abarbeiten, das sind zwei Paar Schuhe. 

Ach und selbst wenn ich es nicht vergessen sollte, dass ich ja eine To-Do-Liste habe – 24 Reminder und ein Arschtritt meines Partners sei Dank – dann müsste immer noch der letzte Schritt ins “TUN” auch tatsächlich mal passieren.

Mein ADHS-Gehirn tickt aber anders. Das ist dann nämlich spontan in einer Art Paralysis gefangen, dicht gefolgt von: Frust, Enttäuschung 

“Jetzt reiß dich doch endlich mal zusammen, das muss jetzt halt sein!”

Die Liste ist mir einfach zu viel. Ich hab das Gefühl, das kann ich eh nie alles schaffen, 
also fang ich gar nicht erst an.

 

 

Äh. Alles ist wichtig. Gleich wichtig.

Mega ultra super duper wichtig.

Ich will alles, nein ich muss alles machen.

JETZT.

Wie soll ich denn entscheiden, was wichtig oder besonders dringend ist,
wenn das einfach alles wichtig ist?

 

Ehm ja, alsooooo was das betrifft, ich hab möglicherweise hier und da vergessen Termine einzutragen…

Jap so lief das bei mir ab. Ich hab alle in den Wahnsinn getrieben, inklusive mir selbst!

Aber ich weiß, ich bin damit nicht allein. Und solltest du dich in den Zeilen wieder erkennen, du auch nicht!

 

Fehlende Struktur und Selbstorganisation

ADHSler:innen neigen zur “Aufschieberitis”. Dinge werden gerne mal verlegt. Es mangelt an Struktur, Aufgaben und Termine werden oft vergessen. ADHS sagt man nach verträumt und abwesend zu sein, impulsiv zu handeln, und an schneller Lustlosigkeit und Erschöpfung zu leiden.

 

Doch ganz entscheidend:
Das ADHS-Gehirn funktioniert nicht immer wenn es soll und wenn man es braucht.

Das sind im Übrigen auch alles Gründe warum ADHS als medizinisch anerkannte Krankheit gilt.

(Da unterscheiden sich aber die Geister. Es gibt Betroffene die fühlen es für sich selbst auch als Behinderung. Gleichzeitig gibt es aber auch diejenigen, die ADHS für eine Veranlagung halten, die keine Veränderung oder Behandlung benötigt .)

ADHS hat aber in vielen Punkten einen merklichen Einfluss auf das gesamte Leben. Denn gerade in Schule und Beruf werden Skills und Kompetenzen zum Selbstmanagement benötigt. Dabei scheitert es oft nicht mal an den Skills oder dem Wissen, sondern daran es tatsächlich so in die Tat umzusetzen.

Um ADHS-Betroffenen zu helfen, gibt es inzwischen allerlei Behandlungsmethoden, Ratgebern, Coaches, Therapien, uvm.

 

(Problematische) ADHS Ratgeber & Coachings

Hinweis: Selbstverständlich geht es hier nicht um alle ADHS Ratgeber, Trainings, Coachings & Co. es handelt sich hier um keine Pauschalisierung. Die Häufigkeit basiert auf subjektiver Wahrnehmung meinerseits!

So häufig lese ich von Tipps und Tricks: “Warum Struktur für ADHS so wichtig ist” und ADHS-Ratgeber “So halten Sie sich mit ADHS an einen Tagesplan”.

Eines der bekanntesten Handbüchern ist “das große Handbuch für Erwachsene mit ADHS” von Russel A. Barkley. Ein Buch in dem es zusammen gefasst darum geht, wie du möglichst wenig ADHS hast und am Besten Neurotypisch wirst. Kleiner Spoiler: Das ist nicht möglich.

Aber es wird dir gerne eben so verkauft, denn am Ende bist dann ja du Schuld, wenn du nun mal bist wie du bist.

In diesem Zuge empfehle ich auch die Buch-Rezension, dessen Meinung ich teile, auf dem Blog von ADHS Spektrum: “Pille schlucken und Mund halten – zu Barkleys neuem Buch über ADHS bei Erwachsenen(externer Link zu Blog ADHS Spektrum)

Wie unschwer zu erkennen: Ich halte das für problematisch.

Viele dieser Ratgeber, Therapien, Coachings zielen darauf aus, aus neurotypischer Sicht den ADHS-Betroffenen (vermeintlich) zu helfen. Im Prinzip sind es aber die selben Tipps und Methodiken, wie in einer Schulung für neurotypische Menschen zu finden sind (subjektiv). Dabei sind die Ratschläge (angeblich) für ADHS-Menschen ausgelegt.

Um meine Aussage zu verdeutlichen:

  • Was nützt der Tipp sich Erinnerungen zu schreiben, wenn die Erinnerung gekonnt ignoriert wird?
  • Was nützt der Tipp sich das Ziel zu visualisieren, wenn die Emotionen unkontrolliert überlaufen?
  • Was nützt der Tipp sich Notizen zu machen, wenn die eigene Handschrift nicht mehr entzifferbar ist?


Es ist schon fast so, als würden wir einem Fisch beibringen auf den Baum zu klettern. (externer Link zu Correctiv.org Faktencheck Zitat Fisch auf Baum)

 

Aus welcher Perspektive betrachten wir denn das Problem der fehlenden Struktur und Selbstorganisation von ADHS-Betroffenen? Warum ist etwas überhaupt ein Problem?

 

Gesellschaftlich definierte erstrebenswerte Kompetenzen

Die Notwendigkeit der Kompetenzen für Selbstorganisation und Selbstmanagement resultieren aus gesellschaftlichen Anforderungen und Erwartungen für das miteinander Leben und miteinander Arbeiten.

Irgendwo auch verständlich, denn aus der Perspektive betrachtet sind gewisse Kompetenzen nicht nur praktisch sondern auch notwendig.

Doch während ein neurotypischer Mensch nach einer Schulung mit etwas Anstrengung und Investment mit neuen Kenntnissen und Skills heraus geht, endet es bei Menschen mit ADHS häufig nur mit Frust und der Erkenntnis “alles an mir ist einfach falsch”.

Warum? Die Tipps und Tricks zu Selbstmanagement sind von und für das neurotypische Gehirn geschaffen. Denn weit mehr als die Hälfte der Gesellschaft ist nun mal neurotypisch.

Menschen mit ADHS wird beigebracht durch eine gute Selbstbeherrschung eine möglichst große Anpassungs- und Funktionsfähigkeit zu erreichen. Also kurz gesagt:

Wie sie einfach kein ADHS mehr haben.

Natürlich vertrete ich auch den Ansatz und Standpunkt, dass gewisse Kompetenzen und intakte Exekutivfunktionen notwendig sind. Doch mit welchen Mitteln, mit welchem Weg?

Die Gesellschaft setzt fest, was Mensch können muss.  Du willst arbeiten? Dann pass dich an. Dann funktioniere. Wenn du das nicht kannst, dann musst du es eben lernen. Wenn du es nicht lernen kannst, musst du es eben noch stärker probieren und noch mehr lernen.

Du merkst worauf ich hinaus möchte.

 

Würdest du einem Querschnittsgelähmten Menschen sagen:
“Jetzt lern halt endlich mal das laufen, du musst dich nur ein bisschen mehr anstrengen.”?

Ich hoffe mal nicht…

Aber das ist leider, was wir Menschen mit ADHS häufig zu hören bekommen. “Reiß dich einfach mal zusammen.”

Und in gewisser Form passiert dass auch bei den klassischen Selbstmanagement Methoden und Tipps. Ein bisschen Motivation und Disziplin und schon wird das ganze Leben besser.

Eine Illusion, die die Komplexität des Themas verdrängt und mit Unwissenheit, falscher Hoffnung und nicht vorhandener Sensibilität Frust und Selbstzweifel bestärken.

Leider verlieren sich viele Betroffene darin. Immer mehr schaffen, mehr “in den Griff” bekommen. Die Folge können Versagensängste sein, Schuldgefühle, das Vertrauen in sich selbst wird (noch mehr) geschwächt, immer schnellere Erschöpfung und vieles mehr.

 

ADHS hat nichts mit nicht wollen zu tun, sondern mit nicht können.

 

Was hilft bei ADHS für Selbstmanagement wirklich?

tatt ständig den Fokus auf die Symptome zu richten, sollten wir meiner Ansicht nach die Ursache näher betrachten.

ADHS wird nachgesagt keine Konzentrationsfähigkeit zu besitzen.

Das ist schlichtweg falsch.

Ganz im Gegenteil, Menschen mit ADHS sind sogar zu außerordentlicher Leistung fähig. Ein bekannter Begriff in dem Zusammenhang ist der Hyperfokus. Viele Betroffene wissen aber nicht den Hyperfokus zu aktivieren oder gar damit umzugehen.

Menschen mit ADHS sind schneller erschöpft. Gerade im beruflichen Situationen heißt es oft, dass es an Belastbarkeit mangelt.

Ja, kein Wunder… Betroffene sollen jeden Tag sich der leistungsdefinierten Gesellschaft anpassen, sich noch mehr anstrengen, einfach funktionieren, jeden Tag quasi einfach nicht sie selbst sein. Wo soll denn die Energie herkommen?

Viele ADHSler:innen verlernen dadurch die eigenen Wünsche und Bedürfnisse, weil sie ihr gesamtes Leben lang lernen “so wie du es denkst und machst ist es falsch”. ADHS-Betroffene gehen durch die Welt und beobachten hypersensible “wie machen das die anderen”, ahmen nach (sogenanntes Maskieren) um dann möglichst unauffällig zu sein. Es entsteht eine Anspannung aus Angst, wieder nicht genug zu sein, wieder etwas nicht richtig zu machen.

Stattdessen sollten Menschen mit ADHS sich eher Fragen, was will mir mein Gehirn denn eigentlich sagen? Woher kommt das “Defizit” und ist das nicht eher ein Bedürfnis? Bedürfnis nach Stimulation. Lies hierzu auch: Das Nr 1. Grundbedürfnis eines ADHS-Gehirns(externer Link zu “ADHS-Trainerin.de)

 

Foto von zwei aufgeschlagenen Büchern, Symbolisch für die Möglichkeit ADHS und Selbstmanagement kombiniert zu bekommen durch lernen und Weiterbildung und durch die passenden Selbstmanagement Methoden

ADHS ist eine besondere Art zu sein

Ich sehe u.A. die Lösungen darin, nicht nur die Störung hinter ADHS zu sehen, sondern auch das was ADHS besonders und gut macht.

Was braucht ADHS-Mensch für das eigene glückliche und zufriedene Leben?

 

ADHS ist eine besondere Art zu sein und das bedeutet, dass das Gehirn nicht schlechter Arbeit als andere Hirne.

Ich sehe u.A. die Lösung darin, viel mehr zu sich selbst zurück finden. 

Die eigenen Stärken erforschen und schauen, was kann ich eigentlich wirklich gut?
Wieder den Zugang zu den eigenen Wünschen und Bedürfnissen zu finden und Rücksicht darauf zu nehmen. Sich wieder mehr selbst zu vertrauen “Ich treffen die richtige Entscheidung”, “Das was ich will, ist richtig so”, “Ich bin richtig.”

Und dann mit den neuen Erkenntnissen zu schauen, was und wie kann ich nun anpassen, was ist mir wirklich wichtig, was beeinträchtigt mich.

Ich sehe u.A. die Lösung darin, dass Selbstmanagement zwar vieles bewirken kann, aber die Intention und Methodik entscheidend für Umgang und Ergebnis sind. Es braucht Methodiken die die Stärken fördert und die Schwächen kompensiert. Ganz individuell aufbauen auf den eigenen Bedarf.

Alleinstehend irgendwelche pauschalen Methoden sind nicht zielführend und Techniken die von und für das neurotypische Gehirn ausgelegt sind, werden mit ADHS nicht langfristig helfen.

 

 

Rücksichtnahme erwarten dürfen

Doch ist nicht nur der eigene Umgang ausschlaggebend, sondern auch der Druck der Gesellschaft.

Zum Glück nimmt die Aufklärung von ADHS immer mehr Fahrt auf, aber gerade in der Schule und Arbeitswelt gibt es zu viele Vorurteile und wenig bis keine Inklusion.

Selbst in der Medizin erleben ADHS-Patient:innen viel zu oft falsche Ratschlägen, Unverständnis, oder einer medikamentösen Abfertigung.

So kämpfen ADHS-Menschen auch mit Vorurteilen, die sich wirklich standhaft halten:

  • Vorurteil 1) “ADHS gibt es gar nicht!”
  • Vorurteil 2) Menschen die urplötzlich anders mit einem reden und einen für dumm halten
  • Vorurteil 3) Plötzlich ist ADHS-Person hochbegabt und wird überbeansprucht
  • Vorurteil 4) Symptome werden abgewertet und nicht ernst genommen “Ach jeder hat doch damit zu kämpfen”
  • Vorurteil 5) “Das ist doch diese Mode-Diagnose”.


Wir brauchen also nicht nur Programme, Ratschläge und Schulungen für Betroffene, sondern auch viel mehr Rücksichtnahme und Verständnis von der Gesellschaft.

Wir sollten bei Integration & Inklusion nicht nur körperliche Behinderungen im Kopf haben, sondern generell dem Thema Neurodiversität im Gesamten viel mehr Aufmerksamkeit schenken.

 

Jede Person kann selbst im kleinen Rahmen schon den ersten Schritt gehen. So widme ich mich auf meinem Blog optimiert-organisiert auch dem Thema Selbstmanagement und wie optimierte Organisation ganz im speziellen für neurodivergente Personen ganzheitlich helfen kann, ganz ohne in neurotypische Verhaltensmuster gepresst zu werden.

Ich würd mich freuen, wenn du ein Teil davon wirst. 

Teile den Beitrag und schaffe so Aufklärung. Kommentiere deine Meinung und Gedanken zum Thema, und meld dich zum Newsletter an, wenn du keinen neuen Beitrag mehr verpassen willst! 

Newsletter
Verpasse keinen Blog-Beitrag, nimm Teil an Events & erhalte Zugang zur Freebie-Bibliothek. 
Picture of Janine Bianca
Janine Bianca
Hi, ich bin Janine-Bianca, multipassionierte Fernstudentin, Gründerin und Bloggerin. Ich helfe Neurodiversen Menschen mit optimierter Organisation und effizienter Struktur (alle) Passionen leben und lieben zu können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert